Bildung, Wissenschaft und Kultur sind das Fundament für unsere Demokratie und für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Dafür braucht es gut ausgestattete Schulen, starke Hochschulen und eine vielfältige Kulturlandschaft. So macht grüne Politik Sachsen-Anhalt stark.

Bildung, Hochschule und Kultur
Lehrkräftemangel effektiv bekämpfen
Der Lehrkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für das Bildungssystem in Sachsen-Anhalt. Wir setzen uns dafür ein, dass Lehrkräfte von unterrichtsfernen Aufgaben entlastet werden und sich wieder stärker auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren können: das Unterrichten. Lehrkraft zu sein, muss wieder ein attraktives Berufsziel werden. Dafür braucht es eine praxisnahe und bedarfsgerechte Reform der Lehrkräfteausbildung. Wir fordern, das schulformbezogene Lehramt durch ein modernes Stufenlehramt zu ersetzen. Auch für den Seiteneinstieg braucht es klare, qualitätsgesicherte Wege. Unser Ziel: mehr Menschen für den Lehrberuf gewinnen und halten.
Schulen fit für die Zukunft machen
Schulen sollen Kinder und Jugendliche befähigen, sich sicher, kritisch und kreativ in der digitalen Welt zu bewegen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um gesellschaftliche und ethische Fragen der Digitalisierung, besonders im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Digitale Bildung kann den Unterricht bereichern, etwa durch Lernplattformen oder KI-gestützte Unterstützungsangebote. Dafür braucht es eine gute technische Ausstattung, gezielte Fortbildung der Lehrkräfte und eine durchdachte pädagogische Strategie.
Eine berufliche Ausbildung ist genauso wertvoll wie ein Studium. Wir wollen die Berufsorientierung an allen Schulformen stärken und Schulgeld auch an Berufsschulen abschaffen. So werden Ausbildungsberufe attraktiver.
Ein modernes Bildungssystem setzt auf Inklusion und Vielfalt. Alle Kinder sollen die gleichen Chancen haben, unabhängig von ihrer Herkunft, Sprache, geschlechtlicher Identität oder einer Behinderung.
Schulsozialarbeit und damit die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe muss an allen Schulen und Schulformen ausgebaut werden. Dafür braucht es ein unbefristetes Landesprogramm, das von Sachsen-Anhalt finanziert wird. Ziel ist, dass es an jeder Schule in Sachsen-Anhalt mindestens eine*n Schulsozialarbeiter*in gibt.
Gute Bildung braucht gute Rahmenbedingungen. Wir wollen, dass kein Kind in maroden Schulgebäuden lernen muss. Deshalb muss massiv in die Schulgebäude investiert werden
Gute Bildung für alle ermöglichen – unabhängig vom Geldbeutel der Eltern
Wir wollen, dass jedes Kind die gleichen Chancen auf gute Bildung hat, unabhängig davon, wo es lebt, wie viel Geld die Familie hat oder welche Sprache zuhause gesprochen wird. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Kinder länger gemeinsam lernen können. Dafür wollen wir die Grundschule bis zur sechsten Klasse verlängern, damit jedes Kind genug Zeit für seine Entwicklung bekommt. Neben Gymnasien wollen wir Gemeinschaftsschulen als eine Schulform stärken, die alle Abschlüsse ermöglicht.
Ein gerechter Zugang zu Bildung braucht auch wohnortnahe Schulangebote. Gerade im ländlichen Raum wollen wir kleine Schulstandorte erhalten. Kein Kind sollte mit Sprachproblemen eingeschult werden. Darum fordern wir eine frühzeitige Überprüfung der Sprachfähigkeiten von Kindern noch vor der Einschulung und gezielte Sprachförderung.
Auch im Studium dürfen finanzielle Hürden nicht über Bildungswege entscheiden. Wir fordern, dass sich Sachsen-Anhalt auf Bundesebene für ein elternunabhängiges BAföG starkmacht. Ebenfalls stellen Pflichtpraktika während des Studiums Studierende vor finanziellen Herausforderungen, da diese oftmals unbezahlt sind. Deswegen setzen wir uns dafür ein, dass Pflichtpraktika in Sachsen-Anhalt generell vergütet werden.
Wissenschaftsfreiheit in Sachsen-Anhalt verteidigen
Wissenschaftsfreiheit ist Grundlage für unabhängige Forschung, Lehre und Innovation. Doch sie ist auch in Sachsen-Anhalt massiven Angriffen von Rechtsextremen ausgesetzt. Wir kämpfen für den Schutz der Wissenschaftsfreiheit in Sachsen-Anhalt und sorgen dafür, dass unsere Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstitutionen ein sicherer und attraktiver Lehr- und Arbeitsort für sachsen-anhaltische, aber auch internationale Studierende und Forschende sind und bleiben.
Die Hochschulen sind immer noch unterfinanziert, auch wenn wir die Kürzungspolitik der Vergangenheit beendet haben. Um die Freiheit von Lehre und Forschung zu gewährleisten, wollen wir eine angemessene Grundfinanzierung der Hochschulen sicherstellen. Hochschulbildung muss neu gedacht werden, und zwar unter gleichberechtigter Beteiligung von Studierenden, Professorinnen und Professoren, der Hochschulleitung sowie allen anderen Mitarbeitenden. Dafür wollen wir die Hochschuldemokratie stärken.
Kultur ist Daseinsvorsorge
Kultur ist für uns unverzichtbare Daseinsvorsorge, in der Stadt wie auf dem Land. Sie vermittelt Bildung, stiftet Identität und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Neben Theater, Museen oder Kinos gehören auch Clubs und Musikspielstätten zur vielfältigen Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt. Viele Clubs stehen finanziell unter Druck. Wir fordern daher eine gezielte Clubs- und Musikspielstättenförderung, um Clubs finanziell zu unterstützen und das Clubsterben zu verhindern.
Bibliotheken sind die meistbesuchten Kultureinrichtungen. Heute sind sie weit mehr als Ausleihorte: Sie bieten Kulturveranstaltungen, schaffen Begegnung und ermöglichen interkulturellen Austausch. Doch die gesetzlichen Grundlagen für Bibliotheken in Sachsen-Anhalt sind veraltet. Wir fordern ein modernes Bibliotheksgesetz, das ihre zukunftsorientierte Weiterentwicklung ermöglicht.
Soziokulturelle Zentren stärken als Kulturorte des demokratischen Miteinanders und sozialen Austauschs den sozialen Zusammenhalt. Wir wollen den Erhalt soziokultureller Zentren durch ein Landesprogramm Soziokultur in Sachsen-Anhalt fördern.
Unsere Kulturförderung soll sich auf Teilhabe, Innovation und Qualität konzentrieren. Seit 2017 fließt dank grüner Regierungsbeteiligung mindestens ein Prozent des Landeshaushalts in den Kulturbereich. Das muss so bleiben! Damit Kultur in Sachsen-Anhalt weiterhin lebendig, vielfältig und verlässlich gefördert wird.
Positionspapier als pdf:

Susan Sziborra-Seidlitz
Sprecherin für Soziales, Bildung, Arbeit, Gesundheit, Integration und Gleichstellung
Olaf Meister
Parlamentarischer Geschäftsführer, Sprecher für Wirtschaft, Finanzen, Kommunales, Wissenschaft sowie Tourismus
Wolfgang Aldag
Sprecher für Klima-, Natur- und Umweltschutz sowie KulturPressemitteilungen

Landesregierung verweigert Sachsen-Anhalt den Anschluss an die Bildungsrepublik
Wir brauchen ein Bildungszeitgesetz, das in der Gegenwart ankommt – nicht eins, das wieder in der Schublade landet.

Grüne kritisieren fehlende Absicherung der Schulsozialarbeit
Dreieinhalb Jahre hat es gedauert – und am Ende fehlt das Herzstück: die Schulsozialarbeit.

Zugang zur Kultur für junge Menschen sichern
In seiner heutigen Rede im Landtag von Sachsen-Anhalt hat Wolfgang Aldag, kulturpolitischer Sprecher, ein klares Zeichen für kulturelle Teilhabe und gegen gesellschaftliche Ausgrenzung gesetzt.
"Ich habe eine Frage zum Thema!"
Richten Sie diese gerne an uns!