„Das Land muss endlich aufhören, Luftschlösser zu malen. Die notwendige Fahrrinnentiefe (1,40m) ist nicht realistisch und ohne Wasser nutzt auch das nichts. Die Wahrheit ist: Die Sommer werden trockener, die Pegel sinken und Niedrigwasser ist längst die neue Normalität“, sagt Cornelia Lüddemann, verkehrspolitische Sprecherin. „Das Land verschleudert Millionen Euro Steuergeld, um eine tote Wasserstraße künstlich zu erhalten. Der Güterverkehr auf der Elbe ist am Ende. Während der Mittellandkanal zuverlässig und effizient läuft, ist der Umschlag an den Elbehäfen um 90 % eingebrochen.“
„Es hat keine Zukunft, an einer Branche festzuhalten, die am Sterben ist. Wir müssen den Blick nach vorn richten auf die Potenziale im Tourismus. Sachsen zeigt, wie Radtourismus florieren kann, bei uns scheitert es aber an Löchern und Lücken. Konzentrieren wir uns auf eine nachhaltige Zukunft, von der auch Gaststätten, Rad- und Kanuverleiher*innen, Touristiker*innen profitieren“, betont Lüddemann.
Wolfgang Aldag, umweltpolitischer Sprecher, fordert, den Fokus auf naturnahen Tourismus zu legen: „Die Elbe und ihre Auen sind unser Trumpf für unsere Region und unerlässlich für die Pflanzen- und Tierwelt. Dieser Hotspot der Artenvielfalt ist in Gefahr und wird bei Niedrigwasser zu einem Grab für tausende Tiere. Wir müssen den Schatz vor unserer Haustür bewahren und unsere Kräfte in die ökologische Auenrenaturierung stecken. Wenn Auen kein Wasser speichern können, sterben Flora und Fauna. Das gefährdet auch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich massiv.“
Wir fordern einen Stopp von Ausbauplänen und Unterhaltungsmaßnahmen und mehr Engagement in den natürlichen Hochwasserschutz für lebendige Auen, die atmen können, und einen ökologisch wertvollen Fluss. Aldag appelliert: „Es ist unsere Verantwortung, diese europäisch einzigartige Naturlandschaft auch für die folgenden Generationen zu schützen. “

21.08.2025
Die Elbe ist tot – als Bundeswasserstraße, Segel setzen für einen Neuanfang
Die Wahrheit ist unbequem, aber unübersehbar: Die Elbe ist als Güterschifffahrtsstraße tot, denn ohne Wasser fährt kein Schiff.Yves Rackwitz
Mitarbeiter für Presse und Kommunikation0391 560 4008